Termine
Veranstaltungen in Staufen
Hier finden Sie sämtliche Termine rund um Staufen.
Sonntag, 31.01.2021 23:59 Uhr
Aktion "Zeitkapsel - Deine Geschichte mit Zukunft" (Briefe an das Jahr 2070) endet am 31. Januar 2021
Kurzbeschreibung
Anlässlich des 1250-jährigen Stadtjubiläums schickt Staufen eine Zeitkapsel in das Jahr 2070. Mit der Zeitkapsel können Staufenerinnen und Staufener einen Brief oder eine Nachricht an Adressaten in der Zukunft übermitteln. Die Kapsel wird Anfang Februar 2021 in Staufen vergraben. Sie soll zum 1300-jährigen Stadtjubiläum 2070 ausgegraben und die Briefe dann an die Empfänger zugestellt werden.
Nutzen Sie die ruhigen Tage über Weihnachten und Neujahr für Ihren persönlichen Brief an das Jahr 2070! Die Zeitkapsel wird am 31. Januar 2021 endgültig geschlossen.
Fragen zur Zeitkapsel beantwortet Jörg Martin, Stadt Staufen, Tel.: 07633 805-30, E-Mail: martin@staufen.de. Teilnahmebedingungen im Einzelnen auch unter www.staufen.de/1250Jahre.
Sonntag, 31.01.2021
Ausstellung Michaela Karle und Denise Büter: Engelsgesänge
Kurzbeschreibung
Die renommierte Staufener Künstlerin Michaela Karle hat ihre – ebenfalls in Staufen lebende – Schweizer Kollegin Denise Büter in ihr Atelier eingeladen, um neueste Arbeiten vorzustellen. Unter dem Titel „Vom Himmel hoch – Engelsgesänge“ ist eine Ausstellung von höchstem künstlerischen Niveau zu sehen. Den Werken ist das verwendete Material gemeinsam: Unscheinbares, manchmal achtlos Übersehenes: sei es Holz, Holzfundstücke oder – dies ist etwas absolut einmaliges – gebrauchte Briefmarken. Dieses zunächst verworfene Material erhält durch die künstlerische Bearbeitung, die jahrzehntelange Beschäftigung und Erfahrung voraussetzt, eine völlig neue Gestalt. Engelfiguren und „klingende“ Formen begegnen grafisch geordneter, mosaikartiger Briefmarkenkunst. Gemeinsam ist den Arbeiten eine Beschäftigung mit Aspekten der Zentrierung auf die Mitte, auf die innere Mitte des Menschen. In der Tat ein hoher Anspruch, der hier beeindruckend umgesetzt wird. Eine Ausstellung gerade recht zur Weihnachtszeit, die ja auch Besinnung auf innere Vorgänge, auf erneutes Lebendigwerden sowie auf Heilung und Trost bedeutet.
Atelier Karle, Auf dem Graben 6, 79219 Staufen, Tel. 4720. Die Ausstellung ist von außen zu besichtigen.
Freitag, 05.02.2021 18:00 Uhr
abgesagt! Neuer Termin folgt. Eröffnung der Sonderausstellung im Keramikmuseum: Die wilden 70er - Freiheit in Form und Farbe
Veranstaltungsort
Kurzbeschreibung
Das siebte Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts war eine Zeit der Extreme und des allumfassenden Umbruchs. Die revoltierende 68er-Generation stellte das alte gesellschaftliche System infrage, was sich nicht nur in der rebellischen Haltung gegenüber Eltern, dem provozierenden Aussehen oder dem nonkonformistischen Verhalten äußerte, sondern auch in der radikalen Kritik an der bisherigen Kunst. All diese Phänomene wirkten sich auf Keramik aus, die durch experimentelle Glasuren und die Abkehr von überlieferten Gefäßformen gekennzeichnet war.
Freitag, 19.02.2021 19:00 Uhr
Eröffnung der Studioaustellung im Keramikmuseum: Christine Duncombe-Thüring, Wiesbaden (bis 4. April 2021)
Veranstalter
Veranstaltungsort
Kurzbeschreibung
Große runde und ovale Vasen, weit nach oben geöffnet - auf diese raumgreifenden Körper setzt sie ihre abstrakte Malerei. Christine Duncombe-Thüring charakterisiert ihre Arbeiten als meditative Bilder. Seit 1982 betreibt die Keramikerin aus Wiesbaden ihr eigenes Studio. Hier an der Fachhochschule für Gestaltung studierte sie Keramik-Design und schloss mit Diplom ab. Von Beginn an interessierte sie sich für die Wechselwirkung von Raum und Farbe, Form und Oberfläche.
Ein Gefäßkörper stellt für Christine Duncombe-Thüring den idealen Malgrund dar. Ihre aus Tonplatten montierten Arbeiten zeigen großzügig angelegte Bildflächen. Reliefstrukturen und Einkerbungen bilden neben der Malerei ein wichtiges Gestaltungselement. Die Keramikerin hat einen experimentellen Stil entwickelt, bei dem sie verschiedene Techniken miteinander kombiniert. Mit unterschiedlich breiten, teils selbst gemachten Pinseln trägt sie farbige Sinterengoben auf. Auch Glasuren kommen zum Einsatz. Das spielerische Element, die Freude am Ausprobieren ist überall spürbar. Mit ihrer ungegenständlichen Bildsprache steht sie in der Tradition von Informell und lyrischer Abstraktion.
Samstag, 27.02.2021 20 Uhr
Literarischer Salon: Erzählkunstabend mit Karla Krauß
Kurzbeschreibung
Skurril, oft makaber und doch immer mit einem liebevollen Blick auf das Leben lösen Märchen und Geschichten oft Kopfschütteln, Staunen, Hinterfragen aus: „Das kann doch nicht wahr sein?“ Karla Krauß und Kollegen/Innen erzählen nach alter Tradition von Mund zu Ohr Geschichten vom Stark und Schwachsein, von Mut, Tapferkeit und List. Mal lustig, mal schelmisch, mal nachdenklich, immer kurzweilig. Lassen Sie sich entführen in fremde Welten und Abenteuer. Fünfter Erzählkunstabend in Staufen mit Karla Krauß!
Sonntag, 28.02.2021 17:00 und 19:30 Uhr
Stubenhauskonzert: Klavierduo Christine und Stephan Rahn
Veranstalter
Veranstaltungsort
Kurzbeschreibung
Das Klavierduo Christine und Stephan Rahn hat in der kurzen Zeit seines Bestehens schnell Aufmerksamkeit erregt und feiert von Beginn an große Erfolge. Die Presse spricht von vierhändigem Klavierspiel, „das an Einfühlung und Virtuosität nicht zu überbieten ist.“ (Badisches Tagblatt). Viele Wiedereinladungen bestätigen das Urteil der Presse regelmäßig. Konzerte führten das Duo bisher in viele Regionen Deutschlands, in die Schweiz sowie zu zahlreichen namhaften Musikfestivals. Auf Einladung des Goethe-Instituts spielte das Duo Konzerte in Ruanda.
Auf das Programm ihres Staufener Klavierabends haben die beiden Pianisten eine Rarität gesetzt: die Bearbeitung des Schumannschen Klavierquintetts für Klavier zu vier Händen, die von der Hand seiner Frau Clara stammt. Sie ist nämlich im Konzertsaal sehr selten zu hören. Diesem großartigen Werk vorangestellt sind die Variationen von Johannes Brahms über ein Thema von Robert Schumann für Klavier zu vier Händen aus dem Jahre 1861.
Sonntag, 28. Februar 2021, 17:00 Uhr und 19:30 Uhr (wegen der Beschränkung der Zuhörerzahl zwei Konzerte!). Karten im Vorverkauf bei der Tourist-Info Staufen oder online bei Reservix.
Donnerstag, 04.03.2021 - Sonntag, 07.03.2021
"Saxophonia" -- SaxophonFestival mit Workshops und Meisterkonzerten
Veranstalter
Samstag, 06.03.2021 19:30 Uhr
Literarischer Salon: Frida Kahlo - Die Künstlerin als Poetin
Veranstalter
Veranstaltungsort
Kurzbeschreibung
Leiden und Leidenschaft, Politik und Revolte, glühender Kitsch und große Kunst paaren sich bei Frida Kahlo. Längst ist die mexikanische Künstlerin, Kämpferin und Liebende zu einer Ikone nicht nur der internationalen Frauenbewegung geworden. Trotz aller Literatur und Filme über Person, Werk und Leben steht sie jedoch bisher nicht im Ruf einer Schriftstellerin. Dabei ist ihr poetisches Talent, ist ihre Nähe zur Poesie unverkennbar.
In einer Symbiose von Erzählungen, Gedichten, Originaltönen, authentischen Fotos, Musik und Liedern der Sängerin Chavela Vargas nähert sich das Programm dem Leben der Frida Kahlo bezeugt ihre poetischen Kraft. Die Rezitationen von Johanna Rieken werden von der Akkordeonistin Karin Fleck und der Sängerin Simone Förster begleitet. Die musikalische Sprache der Gedichte und Texte kommt naturgemäß im Original am besten zur Geltung. Daher wird auch immer wieder das originale Spanisch aufklingen.
Samstag, 6. März 2021, 19:30 Uhr, Stubenhaus Staufen. Eintritt: 15 €, ermäßigt 10 €. Karten nur auf Vorreservierung unter 07633 805-30 (Herr Martin) oder E-Mail (martin@staufen.de). Die vorreservierten Karten werden an der Abendkasse ausgegeben.
Samstag, 13.03.2021 10:00 Uhr
Ortsputzete
Veranstalter
Kurzbeschreibung
Auch in diesem Jahr organisiert die Stadt Staufen eine Ortsputzete. In Staufen ist Beginn/Treffpunkt am Samstag, den 13.03.2018, um 10:00 Uhr am
Bauhof der Stadt Staufen in der Krozinger Straße (gegenüber der Shell-Tankstelle Heinrich).
Auch die Einwohner Wettelbrunns werden sich zur Dorfputzete treffen; Beginn ist hier um 10:00 Uhr am Feuerwehrhaus in Wettelbrunn.
In Absprache mit dem städtischen Bauhof werden Gruppen eingeteilt, die dann bestimmte Gebiete zur Reinigung übernehmen. Diese werden den Teilnehmern direkt am Treffpunkt mitgeteilt. Müllsäcke und spitze Stöcke werden von der Stadt gestellt, Arbeitshandschuhe bitte selbst mitbringen. Im Anschluss findet für alle Beteiligten aus Staufen und Wettelbrunn ein kleiner Umtrunk mit Vesper im städtischen Bauhof statt.
Über eine rege Beteiligung würden wir uns sehr freuen. Bitte melden Sie Ihre Teilnahme oder die Ihrer Gruppe im Rathaus (Tel. 805-0) oder direkt beim Bauhof an: pfefferle@staufen.de.
Samstag, 13.03.2021
Flohmarktstand der Tafel Staufen am Kronenbrunnen
Samstag, 13.03.2021
Flohmarkt der Staufener Tafel am Kronenbrunnen
Sonntag, 14.03.2021 15 Uhr
Führung durch die Sonderausstellung im Keramikmuseum Staufen: "Die wilden 70er"
Veranstaltungsort
Samstag, 20.03.2021 20:00 Uhr
Jahreskonzert des Musikvereins Wettelbrunn: "Über Grenzen hinweg"
Veranstalter
Veranstaltungsort
Sonntag, 21.03.2021
Blühendes Staufen (eventuell 28.3.)
Veranstalter
Veranstaltungsort
Sonntag, 21.03.2021
Bikemarkt des Wintersportclubs Staufen
Veranstalter
Veranstaltungsort
Samstag, 27.03.2021 20:00 Uhr
Jahreskonzert des Musikvereins Grunern
Veranstalter
Veranstaltungsort
Sonntag, 28.03.2021 17:00 und 19:30 Uhr
Stubenhauskonzert: Benedikt Kloeckner und Suzana Bartal
Veranstalter
Veranstaltungsort
Kurzbeschreibung
Seit seinem letzten Auftritt im Stubenhaus vor 10 Jahren hat der Cellist Benedict Kloeckner eine fulminante Karriere hingelegt. Er spielte mit einigen der größten Musikern und Orchestern der Gegenwart zusammen, er ist Gast auf bedeutenden Festivals und gewann einige wichtige Preise, z.B. den Grand Prix des internationalen Emmanuel-Feuermann-Wettbewerbs in Berlin. Seine Partnerin am Klavier ist die französisch-ungarische Pianistin Suzana Bartal. Auf dem Programm stehen die Sonate für Klavier und Violoncello A-Dur op.69 von Ludwig van Beethoven, die der Komponist dem Freiherrn Ignaz von Gleichenstein gewidmet hat, jenem von Gleichenstein, der in Staufen aufgewachsen, später in Wien zu Beethovens Duzfreunden gehörte. Ebenso von Beethoven sind die Variationen über «Bei Männern, welche Liebe fühlen» aus Mozarts Zauberflöte und die Sonate für Violoncello und Klavier D-Dur op.102.
Sonntag, 28. März 2021, 17:00 Uhr und 19:30 Uhr (wegen der Beschränkung der Zuhörerzahl zwei Konzerte!). Karten im Vorverkauf bei der Tourist-Info Staufen oder online bei Reservix.
Sonntag, 28.03.2021
Blühendes Staufen (eventuell 21.3.)
Veranstalter
Veranstaltungsort
Sonntag, 28.03.2021
Spaziergang durch Wettelbrunn mit der Geschichtsgruppe des Bürgervereins
Veranstalter
Kurzbeschreibung
Nähere Infos auf der Homepage des Bürgervereins Wettelbrunn. Anmeldung erforderlich.
Montag, 29.03.2021
Oster-Fußballcamp für Jungen und Mädchen beim Staufener SC (29.3. bis 2.4.2021)
Veranstalter
Veranstaltungsort
Freitag, 09.04.2021 19 Uhr
Eröffnung der Studioaustellung im Keramikmuseum: Jochen Rüth
Veranstalter
Veranstaltungsort
Freitag, 09.04.2021 19:30 Uhr
Literarischer Salon: Das alte Kazimierz Dolny - Lesung aus den Werken von Adolf Rudnicki
Veranstalter
Veranstaltungsort
Kurzbeschreibung
Adolf Rudnickis Erzählessay "Sommer 1938" ist ein Schlüsseltext der polnisch-jüdischen Zwischenkriegsliteratur, der im Frühjahr 2021 erstmals in der Übersetzung von Barbara Breysach in deutscher Sprache im Leipziger Verlag Hentrich&Hentrich erscheint. Er spannt einen großen Bogen, der mit der Beschreibung des malerischen, an der Weichsel gelegenen Städchens Kazimierz Dolny und seiner vergnügungssüchtigen sommerlichen Touristen, vor allem aus Warschau beginnt und bei den großen polnischen Gesellschaftsthemen endet: Spannungen zwischen der städtischen, gebildeten Intelligentia und der bäuerlichen Schicht, aber auch den verschiedenen jüdischen Milieus und zunehmend anstisemitisch gesinnten polnischen Kreisen. - Frau Breysach wird aus der Erzählung lesen. Sie ist Literaturwissenschaftlerin an der Europa-Universität Viadrina und auch als Deutsch-Dozentin in Berlin tätig. Sie lehrt derzeit deutsche Literatur an der Akademia Pomorska in Slupsk (ehemals Stolp).