Staufener Musikwoche
Eines der ältesten Musikfestivals in Deutschland.
Nächste Musikwoche: 31. Juli - 7. August 2021!
1949 erstmals durchgeführt, bietet die Musikwoche tagsüber Kurse im Studio für Alte Musik und im Staufener Chorseminar sowie abends hochkarätige Konzerte. Künstlerische Leitung: Prof. Wolfgang Schäfer.
22. Staufener Chorseminar: Kurs für Chordirigieren – Infos (Anmeldeformular siehe unten)
Im Rahmen der traditionellen „Staufener Musikwoche“ bietet die Stadt Staufen 2021 zum 22. Mal ein Chorseminar an, das sich an erfahrene Chorleiter und -sänger*innen, Schul- und Kirchenmusiker*innen sowie erfahrene Studierende wendet.
Alle Kursteilnehmer bilden zusammen den diesjährigen „Kammerchor der Staufener Musikwoche“ und erhalten sowohl chorleiterischen Gruppenunterricht als auch Einzelunterricht in Gesang. Das Programm des Workshopkonzerts am Ende der Arbeitswoche wird von insgesamt 10 Teilnehmern einstudiert und geleitet, die nach einer „Vorstellungsprobe“ aller als „aktiv“Angemeldeten zu Beginn des Kurses ausgewählt werden.
Diese erhalten dann auch Einzelunterricht, an dem die passiven Teilnehmer hospitierend teilnehmen können.
Mit der Anmeldung (siehe Formular unten) ist eine Beschreibung der bisherigen künstlerischen Tätigkeit und eine Liste des dirigierten bzw. gesungenen Repertoires einzureichen.
Begleitend zu dem Chorseminar finden die 71. Staufener Musikwoche mit fünf Konzerten sowie zwei Seminare für Spieler historischer Blasinstrumente und Gamben statt.
Kursbeginn: Freitag, 30. Juli 2021, 16:00 Uhr
Kurszeiten: täglich 9:30–12:45 Uhr und 15:00-18:15 Uhr
Kursort: Thaddäus-Rinderle-Schule, Krichelnweg 3, 79219 Staufen
Kursgebühren:
aktiv: 270 €; Studenten 220 €
passiv: 220 €; Studenten 190 €
Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Musik in der Jugend (AMJ) erhalten Ermäßigungen in Höhe von jeweils 30 €. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie Mitglied sind.
Die Kursgebühr ist nach der Anmeldebestätigung zu überweisen: Die Zulassung zum Kurs erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen und unter Einbeziehung der programmspezifischen Besetzungsbedingungen. Bei Absagen bis zum 15. Juli 2021 werden die Kursgebühren bis auf eine Bearbeitungsgebühr von 10 € voll erstattet. Bei Absagen, die ab dem 16. Juli 2021 bei uns eingehen, werden 50% erstattet, bei Krankheit 100% (gegen Nachweis).
In der Kursgebühr enthalten ist der freie Eintritt zum Abschlusskonzert am 8. August. Die Teilnehmenden haben außerdem ermäßigten Eintritt zu den übrigen Konzerten (je 10 €; Abo für alle Konzerte: 35 €). Das Konzertabo kann bei der Kursanmeldung mitbestellt werden.
Anmeldeschluss: 1. Juli 2021.
Literatur 2021:
M. FRANCK:
Ach weit bin ich gewesen
J. FARMER:
Fair Phillis I saw sitting all alone
L. SPOHR:
Winterlied (WoO 87, Nr. 1)
R. SCHUMANN:
Schön-Rohtraut (op. 67, Nr. 2)
C. SCHUMANN.
Abendfeier in Venedig
P. HINDEMITH:
Printemps (Six chansons, Nr. 4)
H.L. HASSLER:
Laetentur caeli
J.Ph. KIRNBERGER:
An den Flüssen Babylons
M. REGER:
Unser lieben Frauen Traum (op. 138, Nr. 4)
W. WALTON:
Set me as a seal upon thine heart
Es wird erwartet, dass alle Kursteilnehmer die Literatur sorgfältig vorbereiten; die Noten werden rechtzeitig zugeschickt.
Weitere Termine:
Freitag, 30. Juli, 20 Uhr: Offizielle Begrüßung der Teilnehmenden in der Belchenhalle Staufen, anschließend Umtrunk im Stubenhaus Staufen
Montag, 2. August: „Burgabend“ in der historischen Burgruine mit Lagerfeuer und Grill
Freitag, 6. August, 20 Uhr: Dozentenkonzert des „Staufener Studios für Alte Musik“
Samstag, 7. August, 16 Uhr: Workshopkonzert des diesjährigen „Kammerchors der Staufener Musikwoche“, anschließend geselliges Beisammensein
Kursleitung:
Wolfgang Schäfer, geb. 1945, war von 1982 bis 1997 Dirigent der Frankfurter Kantorei und von 1982 bis 2008 Professor für Chorleitung an der Hochschule für
Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt/M. Er leitet das Freiburger Vokalensemble und den Frankfurter Kammerchor. Mit seinen Ensembles gewann er mehrere internationale Wettbewerbe, bereiste - auch als Gastdirigent - fast alle europäischen Länder sowie die Türkei, Israel, Ostasien, Russland, Südafrika, Kanada und die USA und produzierte eine Vielzahl von Rundfunk-, Fernseh- und Schallplattenaufnahmen. Zudem ist er als Dozent und Juror bei Meisterkursen, Symposien und Wettbewerben tätig, u.a. in Italien, Kanada, Ungarn, Österreich, Polen, Estland, Südkorea und Tschechien.
Christine Müller studierte in Tübingen und Wien Gesang, Musikwissenschaften und Kunstgeschichte; ihre Gesangsstudien ergänzte sie durch Meisterkurse u.a. bei Brigitte Fassbaender, Edith Mathis, Jessica Cash und Anna Reynolds. Sie ist als Konzert- und Liedsängerin, auch mit Rundfunkund TV-Produktionen, im In- und Ausland erfolgreich tätig und unterrichtet außerdem als Dozentin an der Hochschule für Kirchenmusik in Rottenburg.
Christian Meyer studierte Musikwissenschaft, Germanistik und Musikpädagogik in Würzburg und absolvierte nach privaten Studien bei Wolfgang Schäfer den Studiengang „Interpretation von Chormusik“ bei Jörg-Peter Weigle an der Musikhochschule „Hanns Eisler“ in Berlin. Seit 2004 ist er Dozent für musikhistorische Fächer und Leiter des Kammerchores der Berufsfachschule für Musik in Bad Königshofen. Er ist Mitglied im Vorstand des Frankfurter Kammerchores, leitet einen Männerchor und arbeitet regelmäßig mit Kirchenchören. Des Weiteren ist er als Coach für Chordirigenten in verschiedenen Chören tätig.
Anmeldung und Hinweise:
Online-Formular: siehe unten
per E-Mail: dr.diedrichs@staufen.de
schriftlich: Dr. Christof Diedrichs, Stadt Staufen, Hauptstr. 53, 79219 Staufen
Bitte geben Sie bei einer Anmeldung per E-Mail oder per Post an: Ihren Namen, Vornamen, Adresse, Telefon und E-Mail sowie Ihre Stimmlage und ob Sie sich für eine aktive oder passive Teilnahme am Chorseminar interessieren. Bitte reichen Sie uns auch eine Beschreibung Ihrer bisherigen künstlerischen Tätigkeit sowie Ihres dirigierten und/oder gesungenen Repertoires ein.
Übernachtung:
Es besteht die Möglichkeit, in den Räumen der Thaddäus-Rinderle-Schule (Kursort) zu übernachten (7 € pro Nacht). Es handelt sich um einfache Gruppenunterkünfte; Kochgelegenheit ist vorhanden. Bitte geben Sie an, ob Sie dies wünschen. Zimmer in Hotels, Pensionen und bei Privatvermietern vermittelt die Tourist-Info Staufen, Tel.: 07633-805-36; E-Mail: ti-staufen@muenstertal-staufen.de.
Anreise:
Staufen liegt etwa 20 km südlich von Freiburg im Breisgau und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen.
Haben Sie noch Fragen?
Für Informationen zum Seminarinhalt steht Ihnen Herr Prof. Wolfgang Schäfer, Tel. 07633-6465, E-Mail: wuaschaefer@t-online.de, zur Verfügung.
Bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Christof Diedrichs, Stadt Staufen, Hauptstr. 53, 79219 Staufen, Tel.: 07633-805-30, E-Mail: dr.diedrichs@staufen.de.
Studio für Alte Musik: Kurs für Spieler*innen historischer Blasinstrumente - Infos für 2021 (30. Juli - 7. August 2021)
Trotz aller Widrigkeiten will die Stadt Staufen in diesem Jahr wieder das traditionelle "Studio für Alte Musik" anbieten. Das Studio soll vom 30. Juli - 7. August 2021 stattfinden.
Da es derzeit noch zahlreiche Planungsunsicherheiten gibt vor allem in Bezug auf Hygiene- und Veranstaltungsregeln, können wir leider noch keinen festen Organisationsplan für das "Studio" angeben. Die Planung würde aber entscheidend erleichtert, wenn wir absehen könnten, wie viele Teilnehmer kommen möchten. Daher würden wir uns sehr freuen, wenn Sie uns schon vorab unverbindlich mitteilen, ob Sie in diesem Jahr nach Staufen kommen möchten. Wir planen für den Mai die Aufstellung des Organisationsplans aufstellen und würden dann die Teilnahme fest bestätigen.
Die Leitung des Studios wird Jens Bauer übernehmen, wie immer zusammen mit Ute Goedecke und Antonie Schlegel.
Bitte teilen Sie Ihre voraussichtliche Teilnahme Herrn Dr. Christof Diedrichs, Stadt Staufen, Tel. (07633) 805-30, dr.diedrichs@staufen.de, mit.
Studio für Alte Musik: Kurs für Gambenspieler(innen) – Infos (Anmeldeformular siehe unten)
Traditionell findet im Rahmen der "Staufener Musikwoche" ein "Studio für Alte Musik" für Spieler*innen und Sänger*innen alter Musik statt. Mit dem Kurs für Gambenspieler(innen) bieten wir einen achttägigen Kurs für Gamben-Spieler(innen) mit dem Schwerpunkt Gambenconsort an.
Die Teilnehmenden sollten über ein gutes Blattspielvermögen verfügen. Auch sollte das Lesen verschiedener Schlüssel keine größeren Schwierigkeiten bereiten. Die Stimmtonhöhe beträgt 415 Hz. Der Schwerpunkt der gespielten Literatur liegt auf dem umfassenden Consort-Repertoire aus der Zeit um 1600.
Die Anwesenheit während der gesamten Kursdauer ist Voraussetzung. Die Unterrichtszeiten sind täglich von 10:00–12:30 Uhr und 15:00–17:00 Uhr.
Von 9:30–10:00 Uhr besteht die Möglichkeit, am Einsingen des parallel laufenden Kurses für historische Blasinstrumente teilzunehmen.
Von 17:00 - 18:00 Uhr wird für alle Teilnehmer Chorarbeit mit Ute Goedecke angeboten.
Der Kurs findet in Zusammenarbeit mit dem „Arbeitskreis Musik in der Jugend“ (AMJ) statt (www.amj-musik.de).
Das Staufener Studio für Alte Musik entstand aus den von Ernst Duis (Oldenburg) erstmals 1949 durchgeführten „Ferien mit Alter Musik“. Neben der Kursarbeit finden abends Konzerte statt, bei denen bekannte Künstler ebenso wie junge Interpreten auftreten, die eine große Karriere vor sich haben.
Anreise: ab Freitag, 30. Juli 2021, 16 Uhr Quartierbezug im Schulzentrum; 20 Uhr Begrüßungsabend
Kursbeginn: Samstag, 31. Juli 2021, 9:30 Uhr
Kursende: Samstag, 7. August 2021, ca. 12 Uhr
Kurszeiten: täglich 10:00–12:30 Uhr und 15:00–17:00 Uhr
Kursort: Thaddäus-Rinderle-Schule, Krichelnweg 3, 79219 Staufen
Kursgebühren: Erwachsene 220 €, Jugendliche/Studenten 170 €
Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Musik in der Jugend (AMJ) erhalten Ermäßigungen in Höhe von jeweils 20 €. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie Mitglied sind. Die Kursgebühr ist nach der Anmeldebestätigung zu überweisen. In der Kursgebühr sind Kosten für Verpflegung und Übernachtungen nicht enthalten.
Bei Absagen bis zum 15. Juli 2020 werden die Kursgebühren bis auf eine Bearbeitungsgebühr von 10,- € voll erstattet. Bei Absagen, die ab dem 16. Juli 2020 bei uns eingehen, werden 50 % erstattet, bei Krankheit 100 % (gegen Nachweis).
Anmeldeschluss: 15. Juli 2021.
Weitere Termine:
Freitag, 31. Juli, 20 Uhr: Offizielle Begrüßung der Teilnehmenden in der Belchenhalle Staufen, anschließend Umtrunk im Stubenhaus Staufen
Montag, 3. August: „Burgabend“ in der historischen Burgruine mit Lagerfeuer und Grill
Freitag, 7. August, 20 Uhr: Dozentenkonzert des „Staufener Studios für Alte Musik“
Samstag, 8. August, 9:30 Uhr - 12 Uhr: Internes Abschlusskonzert der Teilnehmer des "Studios für Alte Musik"
Samstag, 8. August, 16 Uhr: Workshopkonzert des Chorseminars

Kursleitung:
Im Jahre 1989 gründete der niederländische Gambist Frederik Borstlap das Ensemble „The Spirit of Gambo“, um Musik für Gambenensembles, insbesondere des 17. Jahrhunderts, authentisch aufzuführen – eine Reaktion darauf, dass die meisten Gambisten die Betonung auf die Musik und die Instrumente des 18. Jahrhunderts legen. Frederik Borstlap ist ein gefragter und international tätiger Kursleiter für Gambe. Siehe auch: www.thespiritofgambo.nl.
Michael Brüssing studierte Violoncello in Stuttgart sowie Gambe in Wien und Trossingen (Prof. Philipp Pierlot); er ist Leiter des Esterhazy Ensembles und Mitglied verschiedener Formationen für Alte Musik, spielte zahlreiche CDs ein und konzertierte in ganz Europa, Asien, Südamerika und den USA. Michael Brüssing unterrichtet in Wien und in der Schweiz und ist darüber hinaus europaweit als Kursleiter tätig. Siehe auch: www.violadagamba.co.at.
Anmeldung und Hinweise:
Online-Formular: siehe unten
per E-Mail: dr.diedrichs@staufen.de
schriftlich: Dr. Christof Diedrichs, Stadt Staufen, Hauptstr. 53, 79219 Staufen
Übernachtung:
Es besteht die Möglichkeit, in den Räumen der Thaddäus-Rinderle-Schule (Kursort) zu übernachten (7 € pro Nacht). Es handelt sich um einfache Gruppenunterkünfte; Kochgelegenheit ist vorhanden. Bitte geben Sie an, ob Sie dies wünschen. Zimmer in Hotels, Pensionen und bei Privatvermietern vermittelt die Tourist-Info Staufen, Tel.: 07633-805-36; E-Mail: ti-staufen@muenstertal-staufen.de.
Anreise:
Staufen liegt etwa 20 km südlich von Freiburg im Breisgau und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen.
Haben Sie noch Fragen?
Für Informationen zum Seminarinhalt steht Ihnen Herr Frederik Borstlap, E-Mail: f.borstlap@hotmail.nl zur Verfügung.
Bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Christof Diedrichs, Stadt Staufen, Hauptstr. 53, 79219 Staufen, Tel.: 07633-805-30, E-Mail: dr.diedrichs@staufen.de.