33. Staufener Kulturwoche

"Wilde Zeiten"

6. Oktober - 15. Oktober 2023 im Spiegelzelt Staufen

Tickets in der Tourist Information Staufen (im Rathaus, Tel.: 07633-805 36), an verschiedenen Vorverkaufsstellen und über Reservix (zzgl. Servicegebühr).

Freitag, 06.10.2023, 20.00 Uhr, Spiegelzelt

Robert Nippoldt & Trio Größenwahn „Ein rätselhafter Schimmer“

Noch nie erlebt, selten zu sehen! Die wilden Zwanziger in einer poetischen Bühnenshow.

Das bekannteste Werk des mehrfach mit hochkarätigen Preisen dekorierten Zeichenkünstlers Robert Nippoldt erschien 2017 im Taschen Verlag: "Es wird Nacht im Berlin der wilden Zwanziger".
Passend zum Berlin-Buch entwickelte er zusammen mit dem Trio Größenwahn diese außergewöhnliche Bühnenshow mit Live-Zeichnungen, Gassenhauern und Chansons - eine bild- und tongewaltige Zeitreise ins Berlin der 1920er Jahre.

Eintritt: 27,- Euro/erm. 22,- Euro

Tickets in der Tourist Information Staufen (im Rathaus, Tel.: 07633-805 36), an verschiedenen Vorverkaufsstellen und über Reservix (zzgl. Servicegebühr); hier finden Sie den Link zu Reservix:

Samstag, 07.10.2023, 20.00 Uhr, Spiegelzelt

ANNA MATEUR & THE BEUYS „Kaoshüter“

Musikkabarett mit maximaler Bühnenpräsenz.

Sie tanzt. Sie singt und gibt die Rampensau. Mit Sturmfrisur, gewaltig großer Klappe und stets mit einem nicht zu knappen Hauch Dadaismus. Schräger Humor, kluge Texte und eine Stimme zum Niederknien - Anna Mateur ist diese großartige, wundersame Erscheinung. Antidiva, Wuchtbrumme, Stimmwunder, ein Paradiesvogel allererster Güte!

Wir freuen uns deshalb sehr, dass wir heute endlich das ausgefallene Konzert von 2020 nachholen können.
Die mit den wichtigsten deutschen Kabarettpreisen überhäufte vierfache „Dresdnerin des Jahres“  lädt ein zu einem Abend über die „ideologische und ästhetische Erziehung des Menschen durch Unterhaltungsmusik am Beispiel von Liedern aus dem Spam-Ordner“.
Begleitet wird sie bei dieser anarchischen tour de force von ihren beiden brillanten Gitarristen Kim Efert und Samuel Halscheidt.

Eintritt: 27,- Euro/erm. 22,- Euro

Tickets in der Tourist Information Staufen (im Rathaus, Tel.: 07633-805 36), an verschiedenen Vorverkaufsstellen und über Reservix (zzgl. Servicegebühr); hier finden Sie den Link zu Reservix:

Sonntag, 08.10.2023, 19.00 Uhr, Spiegelzelt

Onair „The Very Best !“

A cappella-Pop der europäischen Spitzenklasse.

Die Berliner Gesangs-Band ist ein Garant für großes Entertainment und gehört längst zur internationalen Spitze der Vokalformationen. Schon einmal vor vier Jahren begeisterten ONAIR bei der Kulturwoche das Publikum im Spiegelzelt durch gesangliche Perfektion und ihre atemberaubenden, immer wieder ungewöhnlich kunstvollen Arrangements. Die exzellenten Musikerinnen und Musiker, ausgebildet an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ in Berlin und der Musikhochschule Münster, covern nicht nur, sondern arrangieren die Originalversionen der Songs auf kreative, überraschende Art und Weise.

Für diese außergewöhnlichen Arrangements, ihre gesangliche Perfektion sowie für ihr innovatives Sounddesign wurde die Band in den letzten Jahren mit zahlreichen renommierten Musikpreisen in Europa, Asien und den USA ausgezeichnet.

In ihrem Best of-Programm präsentieren sie in Staufen Highlights aus den bisherigen ONAIR-Programmen der letzten 10 Jahre – legendäre Songs, bei denen man oft nicht glauben kann, dass keine Instrumente sie begleiten.

Eintritt: 27,- Euro/erm. 22,- Euro

Tickets in der Tourist Information Staufen (im Rathaus, Tel.: 07633-805 36), an verschiedenen Vorverkaufsstellen und über Reservix (zzgl. Servicegebühr); hier finden Sie den Link zu Reservix:

Montag, 09.10.2023, 20.00 Uhr, Spiegelzelt

Poetry Slam - Wettbewerb

Dichte Dichterdichte im Spiegelzelt.

Respect the poets!
Als Erfinder des eigentlichen Poetry Slams gilt der Bauarbeiter und spätere Performance-Poet Marc Kelly Smith, der 1986 im Chicagoer Jazz Club "Green Mill" den ersten "Chicago Uptown Poetry Slam" veranstaltete. Von hier aus trat die Idee ihren Siegeszug um die Welt an und heute gibt es allein in Deutschland über 130 regelmäßige Poetry Slam-Wettbewerbe.
Die Regeln sind einfach: Ziel ist es, das Publikum mit seinem Vortrag zu unterhalten und für sich zu gewinnen. Alle Texte sind erlaubt, egal ob lustiges Gedicht, politische Prosa, absurde Anekdoten oder philosophische Wortspielereien – es gibt keinerlei thematische oder stilistische Einschränkungen. Nur    selbst verfasst müssen alle Texte sein, das Zeitlimit von sieben Minuten darf nicht überschritten werden und es dürfen keinerlei Requisiten oder Verkleidungen verwendet werden. Am Ende kürt das Publikum den oder die Siegerin per Applaus oder Punktewertung und es gibt einen symbolischen Preis.  

Moderation/Organisation: Ansgar Hufnagel, Freiburg
Leah Weigand, Marburg
Poetry Slam- Landesmeisterin Hessen 2021, Finalistin der Deutschsprachigen Poetry Slam- Meisterschaften 2022
Friedrich Herrmann, Jena - Deutschsprachiger Poetry Slam- Meister 2019
Marie Lemor, Freiburg
Siegerin der Slam-Stadtmeisterschaften Freiburg 2021 und 2022, Teilnehmerin der Deutschsprachigen Slam- Meisterschaft 2021
Leticia Wahl, Kassel
Mehrmalige Teilnehmerin der Deutschsprachigen Slam-Meisterschaften, Slam- Vize-Landesmeisterin Hessen 2017
Hank M. Flemming, Tübingen
Züblin-Kulturpreis 2022, Slam- Landesmeister Sachsen 2019, Finalist Landesmeisterschaften BW 2017
Fee (Felicia Brembeck), Berlin
U20- Siegerin der Deutschsprachigen Slam-Meisterschaft 2013, Tassilo-Kultur-Preis der SZ 2016, Ernst-Hoferichter-Preis München 2022, TV-Auftritte in NDR, WDR und ARD-One, als Kabarettistin und Autorin auch solo unterwegs
Feature Artist: Laura Braun, Freiburg
Chansons am Klavier, Gewinnerin des Kleinkunst-Förderpreises Baden Württemberg 2022

Eintritt: 22,- Euro

Tickets in der Tourist Information Staufen (im Rathaus, Tel.: 07633-805 36), an verschiedenen Vorverkaufsstellen und über Reservix (zzgl. Servicegebühr); hier finden Sie den Link zu Reservix:

Dienstag, 10.10.2023, 20.00 Uhr, Spiegelzelt

Frank Lüdecke „Das Falsche muss nicht immer richtig sein!''

Politisches Kabarett aus der Hauptstadt.

Die Krise ist da. Das Digitale, die Energie, Europa – all das kann Spuren von Pointen enthalten. Geht die Welt nun unter – oder nur die Demokratie? Wäre es vielleicht besser, die Politiker einfach auszulosen? Aber was, wenn das Los nicht auf mich fällt, sondern auf meinen Nachbarn? Grundeinkommen wäre gut. Und mehr Toleranz wäre gut. Wenn nur die Leute nicht so dusselig wären! Heißt es noch "Familie“ oder bereits "Whatsapp-Gruppe"?  Und was ist heute politischer? Wählen gehen oder Äpfel aus der Region kaufen?

Frank Lüdecke gehört seit Jahren zur ersten Riege des deutschen Kabaretts (Bayerischer Kabarettpreis, Deutscher Kleinkunstpreis, Deutscher Kabarettpreis) mit zahlreichen TV-Auftritten (Scheibenwischer, Satiregipfel, Die Anstalt). Er war Hauptautor für Dieter Hallervorden, künstlerischer Leiter des Hauptstadt-Kabaretts "Die Distel" und seit August 2019 betreibt er zusammen mit seiner Frau Caroline auch die legendären „Stachelschweine“, das älteste Kabarett Berlins.

Eintritt: 27,- Euro/erm. 22,- Euro

Tickets in der Tourist Information Staufen (im Rathaus, Tel.: 07633-805 36), an verschiedenen Vorverkaufsstellen und über Reservix (zzgl. Servicegebühr); hier finden Sie den Link zu Reservix:

Mittwoch, 11.10.2023, 20.00 Uhr, Spiegelzelt

Füenf „ENDLICH! – Die Abschiedstour mit Highlights aus 25 Jahren“

Comedy-Konzert

Als die fünf Jungs in Stuttgart damals ihre erste durchinszenierte Bühnenshow starteten,  schossen sie gleichdurch die Decke! Schrott und Hohn in Text und Ton, kein Blatt vorm Mund, das volle Programm. Die lustigste Boygroup Deutschlands steht für einen unvergleichlichen Mix aus Wortwitz, Ohrwürmern und Bühnenpower – uninstrumental, aber juxgefährlich.
Und jetzt? ENDLICH Schluss mit lustig? Geht den Maulhelden ENDLICH die Puste aus? Werden diese Kindsköpfe ENDLICH erwachsen? Tja, scheint so, als kommt nun auch die Ära Füenf auf die Zielgerade für den Endspott der Besinglichkeiten. Sang- und klanglos machen sie sich allerdings nicht vom Acker. Bis für Justice, Pelvis, Memphis, Little Joe und Dottore Basso also ENDLICH der letzte Vorhang fällt, fackeln sie nochmals das musikomische Freudenfeuer eines Vierteljahrhunderts Sing & Unsing ab – und bedanken sich aufs scherzlichste mit dem Besten, was ihr bescheidenes Repertoire zu bieten hat. Nebst einem abendlichen Wunschkonzert, ENDLICH!

Eintritt: 27,- Euro/erm. 22,- Euro

Tickets in der Tourist Information Staufen (im Rathaus, Tel.: 07633-805 36), an verschiedenen Vorverkaufsstellen und über Reservix (zzgl. Servicegebühr); hier finden Sie den Link zu Reservix:

Donnerstag, 12.10.2023, 20.00 Uhr, Spiegelzelt

Stefan Waghubinger „Ich sag's jetzt nur zu Ihnen“

Österreichisches Jammern und Nörgeln, aber mit deutscher Gründlichkeit.

Waghubinger zum Thema Zukunftsangst:  „Ich hatte als Kind Angst vor Geistern und hab immer unters Bett geschaut. Da hat die Mutter gesagt, das ist sinnlos. Geister sind unsichtbar.“ 
Stefan Waghubinger ist Österreicher, der seit über 30 Jahren in Deutschland lebt. Eigentlich wollte er hier, „als es noch mehr Gott gab als heute“, Theologie studieren. Heraus kam jedoch nicht die Kanzel, sondern die Bühne – und ein Künstler, dem das Publikum an den Lippen hängt, um keine seiner grandiosen Wortspielereien zu verpassen.
„...anbetungswürdig und zum Niederknien“, urteilte die Jury schon 2011 über Waghubingers erstes Bühnensolo beim Gewinn des Goldenen Stuttgarter Besens. Weitere renommierte Kabarett-Preise wie der Kleinkunstpreis Baden-Württemberg 2021 folgten, zuletzt der Paulaner Solo+ 2021:
„Bei diesem Wettbewerb-Finale hat er in beiden Preiskategorien abgeräumt, bei der Jury und beim Publikum. Da waren sich alle einig“, schreibt die Süddeutsche Zeitung. „Mit viel Ironie und Sarkasmus spielt der oberösterreichische Wahl-Stuttgarter einen entscheidungsschwachen müden Sack in nachlässiger Kleidung und schlapper Haltung. Besser kann man das Hier und Heute gar nicht verbildlichen. Doch ...für seine minutiös geplanten Denk-Päuschen und mäandernden Wortwitze ist Perfektion eine schamlose Untertreibung. Waghubinger ist in jeder Minute ohne Anstrengung tiefgründig. Alles klingt leicht, nichts wirkt bemüht oder gar aufgesetzt.“  (Süddeutsche Zeitung, 8.11.2021)

Eintritt: 27,- Euro/erm. 22,- Euro

Tickets in der Tourist Information Staufen (im Rathaus, Tel.: 07633-805 36), an verschiedenen Vorverkaufsstellen und über Reservix (zzgl. Servicegebühr); hier finden Sie den Link zu Reservix:

Freitag, 13.10.2023, 20.00 Uhr, Spiegelzelt

Christine Prayon „Abschiedstour“

Kabarett, Comedy oder Verkaufsveranstaltung?

„Vielleicht löst das Wort „Abschiedstour“ bei Ihnen Verwunderung, Trauer oder gar Panik aus. Das macht nichts. Genauso ist es von mir und meinem Management beabsichtigt. Ein Abschied steigert den Marktwert dieses Kabarettprodukts nochmal um ein Vielfaches.“
Die Bonner Schauspielerin und Kabarettistin Christine Prayon, auch bekannt als Birte Schneider aus der ZDF- heute show und aus der ARD- Anstalt, liebt es, ihr Publikum mit schrägem Humor zu irritieren. Die Zuschauer lieben sie dafür, kringeln sich vor Lachen und füllen ganze Hallen. Zwar gehen sie manchmal etwas verwirrt nach Hause, aber immer mit der Erinnerung an einen mehr als lohnenswerten Abend. 
Für diese ausgefallenen Bühnenprogramme ist die Künstlerin schon vielfach ausgezeichnet worden, u.a. mit dem Deutschen Kleinkunstpreis, dem Deutschen Kabarettpreis, dem Prix Pantheon und dem Dieter-Hildebrandt-Preis.
„Der Abend ist zwei Stunden lang und mindestens genauso breit. Wenn Sie darüber jetzt lachen konnten, sind Sie hier genau richtig. Es wird noch mehr schlechte Witze geben. Hauptsache absurd und ohne Chansons.“

Eintritt: 27,- Euro/erm. 22,- Euro

Tickets in der Tourist Information Staufen (im Rathaus, Tel.: 07633-805 36), an verschiedenen Vorverkaufsstellen und über Reservix (zzgl. Servicegebühr); hier finden Sie den Link zu Reservix:

Samstag, 14.10.2023, 20.00 Uhr, Spiegelzelt

Luise Kinseher „Wände streichen. Segel setzen.“

Eine waghalsige Kabarett-Expedition.

Premiere am 19.10.2022 im Lustspielhaus in München
Salzburger Stier 2022 an Luise Kinseher!

Die Möbel sind raus. Die Kinseher sitzt in ihrer leeren Wohnung und hat plötzlich unendlich viel Platz. Wenn da nicht dieses riesige Loch im Boden wäre! Los ging es mit einer kleinen Delle im Parkett, dann wurde es ein Riss, schließlich irgendwann das Loch. Keiner kann es genau sagen: War das Loch schon immer da und es hat nur keiner bemerkt? Hätte man das Loch verhindern können, wenn man es früher erkannt hätte? Ist das jetzt nur ein vorübergehendes Loch oder der Anfang vom Ende? Und wer ist eigentlich schuld? Lohnt sich denn in dieser abgerockten Wohnung das Streichen der Wände überhaupt noch? Ach war das schön: damals, als der Boden unter ihren Füßen noch ganz war.          

Luise Kinseher ist eine mit Auszeichnungen und Kabarettpreisen überhäufte Vollblutschauspielerin, die ihre vielen maßgeschneiderten Rollen mit der gleichen Präzision beherrscht wie das Geplauder mit dem Publikum. Rahmen und roter Faden, schauspielerische Leistung und einzigartiger Humor, bei Luise Kinseher passt einfach alles grandios zusammen. Es ist vor allem diese Vielseitigkeit der Kabarettistin, die jeden ihrer Auftritte auszeichnet und zu einem besonderen Erlebnis macht - ohne aufwendige Kostümierung, nur mit Stimmmodulation und variantenreicher Mimik. Einfach prächtig, diese Kinseher!

Eintritt: 27,- Euro/erm. 22,- Euro

Tickets in der Tourist Information Staufen (im Rathaus, Tel.: 07633-805 36), an verschiedenen Vorverkaufsstellen und über Reservix (zzgl. Servicegebühr); hier finden Sie den Link zu Reservix:

Sonntag, 15.10.2023, 19.00 Uhr, Spiegelzelt

I Dolci Signori „Die große Nacht der italienischen Welthits"

Popkonzert

I Dolci Signori gehören zu den wohl erfolgreichsten Italo-Pop-Gruppen Europas, die sich in den letzten 20 Jahren eine unglaublich große Fan-Gemeinde erspielt haben. Die sechs „zuckersüßen Jungs“ wissen genau,  wie man Leidenschaft und Emotion, gewürzt mit der nötigen Portion Romantik, mit Charisma und Lebenslust auf der Bühne erlebbar macht.

Charmant und witzig übernehmen die beiden süditalienischen Sänger Rocky Verardo und Gianni Carrera dabei auch die Moderation und überzeugen mit ihren Bandkollegen Ricardo Belli (Gitarre, Mandoline), Giulio de Fabri (Bass), Bernd Meyer (Keyboard, Akkordeon) und Michael Thomas (Drums, Percussion) durch eine mitreißende Performance.  Unvergessliche Hits und die wunderbarsten italienischen Popsongs der letzten Jahrzehnte in einem kurzweiligen Bühnenprogramm, ein Konzert, das einfach Spaß macht!

Eintritt: 27,- Euro/erm. 22,- Euro

Tickets in der Tourist Information Staufen (im Rathaus, Tel.: 07633-805 36), an verschiedenen Vorverkaufsstellen und über Reservix (zzgl. Servicegebühr); hier finden Sie den Link zu Reservix:

Donnerstag, 19.10.2023 und Freitag, 20.10.2023, 19:30 Uhr, Stubenhaus Staufen

Freiburger Puppenbühne „Goethes Faust – die Puppenshow“

Das erfolgreichste deutsche Theaterstück als Puppenspiel für Erwachsene in einer fulminanten Aufführung mit Johannes Peter Minuth. Regie: Bernd Lafrenz

Eintritt: 15,- Euro/erm. 10,- Euro

Tickets in der Tourist Information Staufen (im Rathaus, Tel.: 07633-805 36), an verschiedenen Vorverkaufsstellen und über Reservix (zzgl. Servicegebühr)

Freiburger Puppenbühne „Goethes Faust – die Puppenshow“ am 19.10.2023, 19:30 Uhr in Staufen, Tickets unter nachfolgendem Link:

Freiburger Puppenbühne „Goethes Faust – die Puppenshow“ am 20.10.2023, 19:30 Uhr in Staufen. Tickets unter nachfolgendem Link:

Die Staufener Kulturwoche - Kleinkunstfestival im historischen Spiegelzelt

Ein alter Tanzpalast aus dem vorigen Jahrhundert dient als wunderschöne Kulisse für dieses vielbeachtete Staufener Kulturfestival, das seit 1990 vom Kulturreferat der Stadt Staufen veranstaltet wird. Alljährlich im Herbst stehen unter jeweils wechselndem Motto für zehn Tage Kabarett, Konzerte, Theater, Lesungen und andere Veranstaltungen im Mittelpunkt.  National und international gefeierte Künstler geben sich dann hier das Mikro in die Hand, aber auch der Nachwuchs bekommt eine Chance.
Konzeption und Festivalleitung: Germar Seeliger

Aus der Gästeliste der Staufener Kulturwochen

(bitte das Foto anklicken)

Aus dem Archiv: Die Programme vergangener Kulturwochen

Typ Name Datum Größe
Kulturwoche 2023 - Wilde Zeiten (3,4 MiB) 24.05.2023 3,4 MiB
Kulturwoche 2022 - ARTige Musik Tadellose Texte (4,7 MiB) 11.01.2023 4,7 MiB
Kulturwoche 2021 - Paradiesvögel (4,7 MiB) 25.06.2021 4,7 MiB
Kulturwoche 2020 - Paradiesvögel - coronabedingt ausgefallen (3,5 MiB) 25.06.2021 3,5 MiB
Kulturwoche 2019 30 Jahre Kulturwoche (7,1 MiB) 04.04.2020 7,1 MiB
Kulturwoche 2018 Gran Cuvée Kultur (6 MiB) 04.04.2020 6 MiB
Kulturwoche 2017 O Ton Austria (5,3 MiB) 04.04.2020 5,3 MiB
Kulturwoche 2016 Haste Töne (6,7 MiB) 04.04.2020 6,7 MiB
Kulturwoche 2015 Hopp Schwiiz (3,1 MiB) 04.04.2020 3,1 MiB
Kulturwoche 2014 Witz Poesie und tiefere Bedeutung (3,7 MiB) 04.04.2020 3,7 MiB
Kulturwoche 2013 Tanz auf dem Vulkan (4,9 MiB) 04.04.2020 4,9 MiB
Kulturwoche 2012 Zaehne zeigen (5,7 MiB) 04.04.2020 5,7 MiB
Kulturwoche 2011 Pas de Deux (6,8 MiB) 04.04.2020 6,8 MiB
Kulturwoche 2010 So ein Theater (4,1 MiB) 04.04.2020 4,1 MiB
Kulturwoche 2009 20 Jahre Kulturwoche (3,5 MiB) 04.04.2020 3,5 MiB
Kulturwoche 2008 Tanz ums Goldene Kalb (3,6 MiB) 04.04.2020 3,6 MiB
Kulturwoche 2007 Die beste aller Welten (3 MiB) 04.04.2020 3 MiB
Kulturwoche 2006 Spiegelbilder (3,3 MiB) 04.04.2020 3,3 MiB
Kulturwoche 2005 Heimat o Heimat (3,2 MiB) 04.04.2020 3,2 MiB
Kulturwoche 2004 Metamorphosen (2 MiB) 04.04.2020 2 MiB
Kulturwoche 2003 Geheimnisse (1,9 MiB) 04.04.2020 1,9 MiB
Kulturwoche 2002 Wanderer zwischen den Welten (2,6 MiB) 04.04.2020 2,6 MiB
Kulturwoche 2001 Der Ton macht die Musik (2,1 MiB) 04.04.2020 2,1 MiB
Kulturwoche 2000 Mythen und Mysterien (2,6 MiB) 04.04.2020 2,6 MiB
Kulturwoche 1999 10 Jahre Kulturwoche (2,5 MiB) 04.04.2020 2,5 MiB
Kulturwoche 1998 Es ist Zeit Sire (1,7 MiB) 04.04.2020 1,7 MiB
Kulturwoche 1997 Traenen lachen (1,8 MiB) 04.04.2020 1,8 MiB
Kulturwoche 1996 Reden ist Gold (1,9 MiB) 04.04.2020 1,9 MiB
Kulturwoche 1995 Fruehnebel (2,5 MiB) 04.04.2020 2,5 MiB
Kulturwoche 1994 Die blaue Blume (2,4 MiB) 04.04.2020 2,4 MiB
Kulturwoche 1993 Luftwurzeln (1,4 MiB) 04.04.2020 1,4 MiB
Kulturwoche 1992 Schatten und Masken (2,9 MiB) 04.04.2020 2,9 MiB
Kulturwoche 1991 Der Golem Mensch und Maschine (1,5 MiB) 04.04.2020 1,5 MiB
Kulturwoche 1990 Illusion Zauberei Magie (1,5 MiB) 04.04.2020 1,5 MiB