Literarischer Salon Staufen

im historischen Stubenhaus

Donnerstag, 30.03.2023, 19:30 Uhr: Markus Orths liest aus seinem gerade erst erschienenen Roman "Mary & Claire"

Markus Orths mitreißender Roman über die Schriftstellerinnen Mary Shelly und Claire Clairmont – eine sprudelnde Geschichte über die Literatur, das Leben und die Liebe
Nach einer wahren Begebenheit: Die Stiefschwestern und Schriftstellerinnen Mary Shelley und Claire Clairmont lieben Percy. Und Percy liebt Mary & Claire. An seiner Seite entfliehen die Frauen der Londoner Enge. Sie wollen atmen, reisen, lesen, wollen verrückt sein, lieben und schreiben. Und sie nehmen den schillerndsten Popstar der Literatur Anfang des 19. Jahrhunderts in ihre Gemeinschaft auf: den jungen Lord Byron. Bei heftigen Gewittern treffen sie sich am Genfer See. Opiumberauscht schlägt Byron um Mitternacht ein Spiel vor: Wer von uns schreibt die schaurigste Geschichte? Für Mary & Claire wird nach dieser Nacht nichts mehr so sein wie zuvor.

Der Literarische Salon wird gemeinsam mit der Goethe-Buchhandlung Staufen durchgeführt.

Donnerstag, 30. März 2023, 19:30 Uhr, Stubenhaus Staufen. Eintritt: 15 €, ermäßigt 10 €. Karten an der Abendkasse und auf Reservierung unter 07633 805-36 (Tourist-Information Staufen), 07633 805-30 (Dr. Diedrichs) oder E-Mail (dr.diedrichs@staufen.de).
Die reservierten Karten werden an der Abendkasse ausgegeben und können bis 15 Minuten vor der Veranstaltung abgeholt werden. Karten, die bis zu diesem Zeitpunkt nicht abgeholt wurden, werden anschließend frei verkauft.

Donnerstag, 29.06.2023, 19:30: Joachim Zelter liest aus "Professor Lear"

Man nennt ihn Geistesriesen. Letzten Intellektuellen des Landes. Eiger Nordwand unter den Philosophen. Die Rede ist von Professor Eiger, der an seinem Geburtstag mit einem großen Festakt von seinen Ämtern an der Universität verabschiedet wird. Es beginnt der Ruhestand – in emsiger Arbeit an Buchprojekten. Und es beginnt Eigers Niedergang: von den Kollegen bald vergessen, an der Universität kaum vermisst. Ein Niedergang, der sich auf vielen Ebenen abzeichnet, in Anzeichen wachsender Fehlleistungen, geistiger Verwirrung und zunehmender Einsamkeit. Akt für Akt kommt dem sprachgewaltigen Philosophen die Sprache abhanden. Und mit der Sprache das Gedächtnis und die Erinnerung.
Joachim Zelters neuer Roman lotet die größtmögliche Fallhöhe des Tragischen aus – und legt gleichzeitig ein bewegendes Zeugnis tiefer Menschlichkeit ab.

»Joachim Zelter, einer der wahrlich mit Lust mit Sprache spielt« Der Spiegel

Donnerstag, 29. Juni 2023, 19:30 Uhr, Stubenhaus Staufen. Eintritt: 15 €, ermäßigt 10 €. Karten an der Abendkasse und auf Reservierung unter 07633 805-36 (Tourist-Information Staufen), 07633 805-30 (Dr. Diedrichs) oder E-Mail (dr.diedrichs@staufen.de).
Die reservierten Karten werden an der Abendkasse ausgegeben und können bis 15 Minuten vor der Veranstaltung abgeholt werden. Karten, die bis zu diesem Zeitpunkt nicht abgeholt wurden, werden anschließend frei verkauft.

Donnerstag, 28. September 2023: Hans Arno Joachim

- Nähere Angaben folgen in Kürze -

Donnerstag, 28. September 2023, 19:30 Uhr, Stubenhaus Staufen. Eintritt: 15 €, ermäßigt 10 €. Karten an der Abendkasse und auf Reservierung unter 07633 805-36 (Tourist-Information Staufen), 07633 805-30 (Dr. Diedrichs) oder E-Mail (dr.diedrichs@staufen.de).
Die reservierten Karten werden an der Abendkasse ausgegeben und können bis 15 Minuten vor der Veranstaltung abgeholt werden. Karten, die bis zu diesem Zeitpunkt nicht abgeholt wurden, werden anschließend frei verkauft.

Donnerstag, 16. November 2023: Marie Malcovati liest aus "Als hätte jemals ein Vogel verlangt, dass man ihm ein Haus baut"

Copyright: Filip Rindler
Copyright: Filip Rindler

In ihrem Roman „Als hätte jemals ein Vogel verlangt, dass man ihm ein Haus baut“ erzählt Marie Malcovati, die in Sölden bei Freiburg wohnt, eine Reise von drei Frauen dreier Generationen, Iona, Tine und Karolin, an den Polarkreis. Dort wollen sie Tahvo Fährmann finden, mit dem sie „alle drei ein Hühnchen zu rupfen haben“. Der Roman liest sich wie ein Film. Mit rasanten Perspektivwechseln und Rückblenden erhöht sie die Spannung des Romans.
„Marie Malcovati erzählt mit starker Stimme vom Heimisch-Sein und Ausbrechen, vom Recht auf eigene Wege abseits der jeweiligen Familien- oder Gesellschaftstradition.“ Cornelia Geißler, Frankfurter Rundschau.
Marie Malcovati, 1982 geboren, schreibt Theaterstücke, Drehbücher, Radiofeatures, Kurzgeschichten und Romane.  
 
Die Lesung wird moderiert von Gerwig Epkes, ehem. Literatur- und Feature-Redakteur beim SWR, u.a. verantwortlich für die SWR Bestenliste, das Literaturmagazin »SWR 2 LiteraturEN« mit Berichten, Reportagen, Porträts, Features und Gesprächen sowie für die Rubrik »SWR 2 Erzählung«

Donnerstag, 16. November 2023, 19:30 Uhr, Stubenhaus Staufen. Eintritt: 15 €, ermäßigt 10 €. Karten an der Abendkasse und auf Reservierung unter 07633 805-36 (Tourist-Information Staufen), 07633 805-30 (Dr. Diedrichs) oder E-Mail (dr.diedrichs@staufen.de).
Die reservierten Karten werden an der Abendkasse ausgegeben und können bis 15 Minuten vor der Veranstaltung abgeholt werden. Karten, die bis zu diesem Zeitpunkt nicht abgeholt wurden, werden anschließend frei verkauft.

Samstag, 24.02.2024, 19:30 Uhr: Erzählkunstabend

- Nähere Angaben folgen in Kürze -

Samstag, 24. Februar 2024, 19:30 Uhr, Stubenhaus Staufen. Eintritt: 15 €, ermäßigt 10 €. Karten an der Abendkasse und auf Reservierung unter 07633 805-36 (Tourist-Information Staufen), 07633 805-30 (Dr. Diedrichs) oder E-Mail (dr.diedrichs@staufen.de).
Die reservierten Karten werden an der Abendkasse ausgegeben und können bis 15 Minuten vor der Veranstaltung abgeholt werden. Karten, die bis zu diesem Zeitpunkt nicht abgeholt wurden, werden anschließend frei verkauft.