.jpg?f=%2Fsite%2FStaufen-2020%2Fget%2Fparams_E1842129680%2F1218356%2FSpiegelzeltTitel%2520%25282%2529.jpg&w=1400&h=300&m=C)
Stubenhauskonzerte
Kammermusikreihe des Stubenhauskonzerte e.V.
Kammermusikreihe des Stubenhauskonzerte e.V. im historischen Stubenhaus am Marktplatz. Es findet monatlich ein Konzert statt. Die künstlerische Leitung haben Guido Heinke und Christoph Wyneken.
Vorverkauf und weitere Informationen unter www.stubenhaus.de, bei Reservix oder der Tourist-Info Staufen, Tel. 07633 805-36. Die Abendkasse öffnet 45 Minuten vor dem Konzert. Es gibt keine nummerierten Plätze.
Kontakt: Guido Heinke, Tel. 0761 2924224
Sonntag, 1. Oktober 2023, 18:00 Uhr
Trio Sebastian Schmidt, Gustav Rivinius & Guido Heinke
Das Klaviertrio mit der Besetzung Violine-Violoncello-Klavier ist eine der idealen Formationen in der Kammermusik, die Violine als die Trägerin der himmlischen, der Engelsstimme, das Violoncello, dessen Klang der menschlichen Stimme am nächsten kommt, und das Klavier als das verbindende Harmonieinstrument, das alles zusammenhält. Nicht ohne Grund gibt es eine Vielzahl von herrlichen Werken für Klaviertrio, vor allem in Klassik und Romantik. Zwei dieser musikalischen Juwelen sind das Klaviertrio Nr.1 d-moll von Felix Mendelssohn-Bartholdy und das Klaviertrio Nr. 3 f-moll von Antonìn Dvořák.
Das erste der drei Klaviertrios von Mendelssohn beherbergt einen der schönsten langsamen Sätze der gesamten Kammermusikliteratur, ein wahres Wunderwerk an Schöpfergeist und -kraft. Eingerahmt ist er von Leidenschaft (1. Satz), Spielfreude (3. Satz) und dem begeisternd stürmischen Finale (4. Satz). Dem steht Dvořáks längstes und dramatischstes der vier Klaviertrios nicht nach. “Es ist in jeder Hinsicht ein Ausnahmewerk, in seinem gespannten und bis fast zum Ende düsteren Ton, seiner Kompliziertheit und nicht zuletzt seiner ungewöhnlichen Ausdehnung auf fast 40 Minuten Spieldauer.“ (Ludwig Finscher) Sebastian Schmidt blickt als langjähriger Primarius des Mandelring Quartetts und als Professor für Violine in Hamburg auf eine erfolgreiche Musikerlaufbahn zurück. Gustav Rivinius war erster deutscher Gewinner des großen Tschaikowsky- Wettbewerbs in Moskau und unterrichtet zusätzlich zu einer regen Konzerttätigkeit als Professor für Violoncello in Saarbrücken. Guido Heinke ist neben seinen Auftritten als Pianist ebenfalls als Pädagoge tätig, als Dozent für Klavier an der Musikhochschule Freiburg und als Dozent in Meisterkursen in Korea und China.
Programm
Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847)
Klaviertrio Nr. 1 d-moll op. 49
Antonín Dvořák (1841-1904)
Klaviertrio Nr. 1 f-moll op. 65
Karten im Vorverkauf bei der Tourist-Info Staufen und online bei www.reservix.de.
Sonntag, 29. Oktober 2023, 17:00 Uhr
Liederabend Tobias Berndt & Johannes Tolle
Im deutschen Lied, angefangenen von Haydn über Schubert bis Hugo Wolf und Gustav Mahler, gehen Text und Musik eine wunderbare Symbiose ein. Die Poesie des Textes erhält durch die Musik einen seelischen Hintergrund, ja eine Weite die die ganze Komplexität der sogenannten Romantik in unvergleichlicher Weise abbildet. Naturverbundenheit, Sehnsucht nach der reinen Liebe, fröhliche Geselligkeit, aber auch die Schattenseiten des menschlichen Daseins, die Unrast und das Wandern, die unheimliche Geisterwelt der Dämmerung und der Nacht, verratene Liebe, das sind Themen, die die Dichter und Musiker immer wieder inspiriert. Sie greifen daher auch gerne auf Legenden und Sagen der Antike und des Mittelalters zurück.
Einen Ausschnitt aus alldem bietet das Programm von Tobias Berndt und Johannes Tolle im Stubenhaus. Robert Schumanns Myrten sind ein Strauß von Liedern unterschiedlichen Charakters, Darunter die beliebten mit dem Titel “Widmung“ oder “Die Lotosblume“, Loewe hat alte Geschichten in seinen “Balladen“ wieder zum Leben erweckt und Gustav Mahlers hat die Texte der “Lieder eines fahrenden Gesellen “ aus “Des Knaben Wunderhorn“ genommen. Sie zeugen von der Tragik und Gebrochenheit, die ihn Zeit seines Lebens begleitete. Der lyrische Bariton Tobias Berndt ist einer der herausragenden deutschen Lied-und Konzertsänger. Er hat u.a. bei Rudolf Piernay und Dietrich-Fischer Dieskau studiert und einige bedeutende Liedwettbewerbe gewonnen. Johannes Tolle ist als Dirigent, Pianist und Liedbegleiter gleichermaßen gefragt, mit Tobias Berndt verbindet ihn seit Jahren eine regelmäßige künstlerische Zusammenarbeit.
Programm
"Romantik im Lied"
Eine Auswahl aus:
Robert Schumann (1810-1856)
Myrten op. 25
Carl Loewe (1796-1869)
Balladen
Gustav Mahler (1860-1911)
Lieder eines fahrenden Gesellen
Karten im Vorverkauf bei der Tourist-Info Staufen und online bei www.reservix.de.
Sonntag, 26. November 2023, 17:00 Uhr
Klavierabend Paolo Francese (Salerno)
Paolo Francese lebt und unterrichtet in Salerno (Süditalien). In den letzten Jahren hat er sich zu einem der führenden italienischen Pianisten entwickelt. Er studierte bei Carlo Alessandro Lapegna und schloss sein Klavierstudium mit Auszeichnung ab. Er besuchte Meisterkurse bei großen Pianisten wie Aldo Ciccolini, Joaquin Achúcarro, Sergio Fiorentino und Boris Bekhterev. Um seiner musikalischen Ausbildung ein breiteres Fundament zu geben, studierte Paolo Francese auch Komposition, Klavierpädagogik, Dirigieren, Physiologie und Neurophysiologie der Musik. 2005 erwarb er den Doktor für Kammermusik und Klavierperformance.
Als Preisträger mehrerer internationaler Klavierwettbewerbe begann er schon sehr früh eine erfolgreiche Konzertkarriere, die ihn in mehrere Länder Europas führte. Er wird regelmäßig von den renommiertesten Konzertbühnen, Festivals und von Orchestern eingeladen. Er weitete seine Aktivitäten auch auf die Neue Musik aus, arbeitet mit zeitgenössischen Komponisten zusammen und interpretiert ihre Werke In Uraufführungen. Seine CDs sind von Phönix Classics aufgenommen und produziert worden. Er unterrichtet mit großem Engagement in Salerno und einigen anderen italienischen Konservatorien und hält Meisterkurse auf der ganzen Welt.
Programm
Domenico Scarlatti (1685-1757)
3 Sonaten
Robert Schumann (1810-1856)
6 Intermezzi op. 4
Sergej Rachmaninoff (1873-1943)
Corellivariationen op. 42
Franz Liszt (1811-1886)
Legende Nr. 2: “Der heilige Franziskus von Paola auf den Wellen schreitend“
Karten im Vorverkauf bei der Tourist-Info Staufen und online bei www.reservix.de.