.jpg?f=%2Fsite%2FStaufen-2020%2Fget%2Fparams_E1842129680%2F1218356%2FSpiegelzeltTitel%2520%25282%2529.jpg&w=1400&h=300&m=C)
74. Staufener Musikwoche
29. Juli - 05. August 2023
Die Staufener Musikwoche wurde 1949 erstmals durchgeführt. Sie bietet tagsüber Kurse im Studio für Alte Musik (Bläserseminar, Gambenseminar) und im Staufener Chorseminar sowie abends hochkarätige Konzerte der unterschiedlichsten Genres. Die Künstlerische Leitung hat Prof. Wolfgang Schäfer.
Eröffnungskonzert der Staufener Musikwoche
Samstag, 29. Juli 2023, 20:00 Uhr, Belchenhalle Staufen
Das Eröffnungskonzert der Staufener Musikwoche steht ganz im Zeichen zweier “guter Stoffe”: Wie der Kaffee als DAS Modegetränk des Barocks trat auch der “Don Quijote”-Roman Miguel de Cervantes’ einen unvergleichlichen Siegeszug durch die Künste an. Georg Philipp Telemann hat in seiner “Don Quixotte-Burlesque” (1721) die Kämpfe des Ritters der traurigen Gestalt gegen Windmühlen und andere Widrigkeiten in einer ebenso feinsinnigen wie humorvollen Instrumental-Charakterstudie nachgezeichnet.
Vom aussichtslosen Kampf eines gestrengen Vaters gegen die “Coffee”-Leidenschaft seiner Tochter erzählt die berühmte “Kaffee-Kantate” (1734) Johann Sebastian Bachs: Wurde dem “lieblicher als tausend Küsse” schmeckenden Kaffee musikalisch jemals schöner und verführerischer gehuldigt als in der Arie Liesgens, umrankt von sinnlichen Arabesken der Solo-Flöte? Von seinen Amtsgeschäften - zu denen auch der Kampf gegen die überhandnehmende “Kaffee-Sucht” seiner Untertanen gehörte - erholte sich Friedrich der Große beim Flötenspiel: Beim Eröffnungskonzert erklingt das 1745 komponierte Flötenkonzert in G-Dur seines Lehrers Johann Joachim Quantz.
Mitwirkende
Die Gesangssolisten werden begleitet vom Barockorchester der Staufener Musikwoche (Konzertmeister Jörn-Sebastian Kuhlmann) unter der Leitung von Prof. Wolfgang Schäfer.
Verena Seyboldt, Gesangssolistin
Ekkehard Abele, Gesangssolist
Tiago Oliveira, Gesangssolist
Daniela Lieb, 1. Flötistin des Freiburger Barockorchesters
Der Vorverkauf hat begonnen!Karten sind bei der Tourist-Info Staufen, Tel. 07633 805-36 oder online bei Reservix erhältlich.
Philharmonisches Streichquintett Berlin
Sonntag, 30. Juli 2023, 20:00 Uhr, Belchenhalle Staufen
Das Philharmonische Streichquintett Berlin ist in seiner Besetzung einzigartig: Statt das Streichquartett durch eine zusätzliche Bratsche oder Cello zu erweitern, komplettiert hier der Kontrabass das Instrumentarium, was das Ensemble über eine reine Kammermusikbesetzung hinaus wie ein solistisch besetztes Streichorchester agieren lässt. Bei seinem Konzert in Staufen stellt das gefragte Ensemble, das in ganz Europa und Asien gastiert, sowohl Originalwerke als auch Bearbeitungen vor:
Von dem hochvirtuosen Duo Concertante “Navarra” Pablo de Sarasates über die feurigen “Rumänischen Volkstänze” Béla Bartóks und Antonin Dvořáks von der Volksmusik seiner böhmischen Heimat getragenem Streichquintett G-Dur geht die musikalische Reise zu Solo-Werken von Carl Maria von Weber und Giovanni Bottesini - letzterer war im 19. Jahrhundert der führende Kontrabass-Virtuose Europas: Seine “Fantasia über Themen aus Vincenzo Bellinis La Sonnambula" überträgt dem Kontrabass beliebte Arien aus der gleichnamigen Oper - und zeigt auf eindrucksvolle Weise, welche Sanglichkeit und faszinierende Virtuosität das tiefste Streichinstrument entwickeln kann.
Mitwirkende
Luiz Felipe Coelho, 1. Violine
Romano Tommasini, 2. Violine
Wolfgang Talirz, Viola
Tatjana Vassiljeva, Violoncello
Gunars Upatnieks, Kontrabass
Der Vorverkauf hat begonnen!Karten sind bei der Tourist-Info Staufen, Tel. 07633 805-36 oder online bei Reservix erhältlich.
Ensemble I Zefirelli
Dienstag, 1. August 2023, 20:00 Uhr, Belchenhalle Staufen
“Mr. Händel im Pub”. Auf dem schmalen Grat zwischen Barock und Folk. Englische Folksongs und Werke von Händel, Purcell und Corelli
Das junge Ensemble I Zefirelli ist einer der aufgehenden hell leuchtenden Sterne am Himmel der Alten Musik-Szene - “sogenannte” Alte Musik, muss man sagen, denn hier ist nichts “alt”, sondern ungeheuer lebendig und nah: Die Mitglieder des Ensembles, mehrfach ausgezeichnet mit diversen Preisen, spielen in verschiedenen Gruppierungen in ganz Europa und nähren ihre Liebe zur Musik des Barock aus ihren vielfältigen musikalischen Erfahrungen und ihrem Wissen um die historischen Quellen. Bei der Staufener Musikwoche entführt I Zefirelli seine Zuhörer in die englischen Pubs zur Zeit Purcells und Händels:
Neben königlichem Hof und Kirche war der Pub ein zentraler Inspirationsort der englischen Musik der Zeit, die gerade aus dem Ineinander von höfisch-repräsentativer Musik und Folk Music ihre ganz eigene Farbe und Faszination zieht. Frech-anzügliche Songs, mitreißende Volkstänze mischten sich mit der Musik von Einwanderern und bilden den quicklebendigen “Ground”, das Fundament für eine vielgestaltige Musik, die das Ensemble I Zefirelli mit Gesang und Barockvioline, Blockflöte, Barockcello und -gitarre, Cembalo und Perkussion auf temperamentvolle Weise lebendig werden lässt: Musik mitten aus dem prallen Leben des barocken London.
Mitwirkende
Luise Catenhusen, Blockflöte
María Carrasco Gil, Barockvioline
Jakob Kuchenbuch, Barockcello
Tobias Tietze, Laute & Barockgitarre
Tilmann Albrecht, Cembalo & Perkussion
Jeroen Finke, Perkussion & Bariton
Der Vorverkauf hat begonnen!Karten sind bei der Tourist-Info Staufen, Tel. 07633 805-36 oder online bei Reservix erhältlich.
Acelga Bläserquintett
Donnerstag, 3. August 2023, 20:00 Uhr, Belchenhalle Staufen
Querflöte, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott - sie alle haben typische, durch verschiedene Ansprache, Artikulation und Tongebung erzeugte Klangfarben und “Stimmen”, was die Besetzung Bläserquintett zu einer musikalisch besonders reizvollen macht. Die Mitglieder des Acelga Quintetts sind allesamt Preisträger diverser Wettbewerbe, in namhaften Orchestern wie etwa dem European Union Youth Orchestra groß geworden und wirken heute in verschiedenen renommierten Orchestern.
Bearbeitungen für diese Besetzung schaffen aufregend neue Hör-Zugänge zu scheinbar bekannten Werken - in Originalwerken wiederum kommt die facettenreiche Klanglichkeit der Besetzung eindrucksvoll zum Tragen: Neben der temperamentvollen Ouvertüre zu Rossinis “Der Barbier von Sevilla” stellt besonders Mozarts ursprünglich für Bläseroktett geschriebene “Serenade” eine in Anspruch, Ausdruckskraft und Form weit vorausweisende “Bläser-Sinfonie” dar, die zu den Meilensteinen der Bläser-Literatur gehört und an die Komponisten wie Franz Danzi und Paul Hindemith anknüpften, der sich in seiner “Kleinen Kammermusik für fünf Bläser” von der spätromantischen Ausdrucksmusik zu entfernten suchte.
Von Bartók und Strawinsky beeinflusst sind die Sechs Bagatellen für Bläserquintett (1953) von György Ligeti, deren Quelle der Klavierzyklus “Musica Ricercata” ist, berühmt geworden durch die Verwendung des zweiten Stückes für Stanley Kubricks Film “Eyes Wide Shut” - aus den monochromen Klavierstücken wurde hier eine vielfarbige Suite gewitzter und spritziger Bläserstücke, werden doch die sparsam gesetzten Töne durch Instrumentenwechsel (z. B. von der Flöte zum Piccolo) und durch die Klang- und Ausdrucksvielfalt der Blasinstrumente vielfarbig belebt.
Mitwirkende
Hanna Mangold
Sebastian Poyault
Julius Kircher
Amanda Kleinbart
Antonia Zimmermann
Der Vorverkauf hat begonnen!Karten sind bei der Tourist-Info Staufen, Tel. 07633 805-36 oder online bei Reservix erhältlich.
Workshop-Konzert der drei Musikwochen-Kurse
Freitag, 4. August 2023, 20:00 Uhr, Belchenhalle Staufen
In dem von den Dozentinnen moderierten Konzert werden Einblicke in die Kursarbeit gegeben und ausgewählte Arbeitsergebnisse vorgestellt.
Eintritt frei!
Vokalensemble Apollo5 (London)
Samstag, 5. August 2023, 20:00 Uhr, Pfarrkirche St. Martin Staufen
Das von internationaler Kritik ob seiner Stimmkultur hochgelobte fünfköpfige A-cappella-Ensemble Apollo5 ist eine der kleinsten, aber eindrucksvollsten Vokalgruppen Großbritanniens: Mit außergewöhnlichen Programmen und einem Repertoire, das von der Renaissance über klassische und zeitgenössische Chorwerke bis hin zu Folk, Jazz und Pop reicht, erwecken die fünf Stimmen des Ensembles, das Teil der “Voces8 Foundation” London ist, die Musik von fünf Jahrhunderten zum Leben. William Byrds Spätwerk ist beeinflusst von seiner Konversion zum Katholizismus und dem daraus entspringenden Zwang zur Geheimhaltung seines Schaffens:
Das Programm “Haven” (“Zufluchtsort”) verbindet seine eindrucksvolle “Mass for Five Voices” (um 1594-95) mit Antworten zeitgenössischer Komponisten und Songwriter auf den Themenzusammenhang “Exil - Zuflucht - Geborgenheit”. Die mystischen Miniaturen der ukrainischen Komponistin Victoria Vita Polevás etwa bilden eine dramatische und bewegende Sammlung, die von der Musik als Mittel zur Flucht spricht, als Trost gegen die Flut persönlicher Umwälzungen, Verwerfungen und Widrigkeiten. Neben neuen Kompositionen und Arrangements von Taylor Scott Davis und Donna McKevitt stellt das Programm auch Werke von Paul Smith vor, der in „Heaven-Haven" Motive aus Byrds “Kyrie” aus besagter Messe aufgreift.
Außerdem gibt es eine wunderbare Bearbeitung von Sarah McLachlans Lied "Angel" aus den 1990er Jahren, arrangiert von Apollo5-Sopranistin Penelope Appleyard. Alte Musik bestimmt die gesamte erste Hälfte des Programms, mit Kompositionen von Francisco Guerrero, Philippe de Monte und Byrds überwältigendem Werk „Vigilate", das das Konzert eröffnet. So spürt das Programm “Haven” nach, wie Komponisten Musik und Texte als tröstende Umarmung, als Schutz vor einem heftigen Sturm oder als Mittel im Streben nach Frieden und Hoffnung begreifen.
Mitwirkende
Penelope Appleyard, Sopran
Clare Stewart, Mezzosopran
Oscar Golden-Lee, Tenor
Oli Martin-Smith, Tenor
Augustus Perkins Ray, Bass
Der Vorverkauf hat begonnen!Karten sind bei der Tourist-Info Staufen, Tel. 07633 805-36 oder online bei Reservix erhältlich.
Aus dem Archiv: Die Programme vergangener Musikwochen
Typ | Name | Datum | Größe |
---|---|---|---|
Musikwoche 2021 Programmheft (3,7 MiB) | 01.12.2021 | 3,7 MiB | |
Musikwoche 2019 Programmheft (2,6 MiB) | 17.04.2019 | 2,6 MiB | |
Musikwoche 2018 Programmheft (3,3 MiB) | 05.06.2018 | 3,3 MiB | |
Musikwoche 2017 Programmheft (2,4 MiB) | 05.06.2018 | 2,4 MiB | |
Musikwoche 2016 Programmheft (3,3 MiB) | 05.06.2018 | 3,3 MiB | |
Musikwoche 2015 Programmheft (3,6 MiB) | 05.06.2018 | 3,6 MiB | |
Musikwoche 2014 Programmheft (3,9 MiB) | 05.06.2018 | 3,9 MiB | |
Musikwoche 2013 Programmheft (2 MiB) | 11.06.2018 | 2 MiB | |
Musikwoche 2012 Programmheft (2 MiB) | 11.06.2018 | 2 MiB | |
Musikwoche 2011 Programmheft (2,1 MiB) | 11.06.2018 | 2,1 MiB | |
Musikwoche 2010 Programmheft (5 MiB) | 05.06.2018 | 5 MiB | |
Musikwoche 2009 Programmheft (1,7 MiB) | 05.06.2018 | 1,7 MiB | |
Musikwoche 2008 Programmheft (1,7 MiB) | 05.06.2018 | 1,7 MiB | |
Musikwoche 2007 Programmheft (1,2 MiB) | 05.06.2018 | 1,2 MiB | |
Musikwoche 2006 Programmheft (1,1 MiB) | 05.06.2018 | 1,1 MiB | |
Musikwoche 2005 Programmheft (1010 KiB) | 05.06.2018 | 1010 KiB | |
Musikwoche 2004 Programmheft (1 MiB) | 05.06.2018 | 1 MiB | |
Musikwoche 2003 Programmheft (1015 KiB) | 05.06.2018 | 1015 KiB | |
Musikwoche 2002 Programmheft (1,1 MiB) | 05.06.2018 | 1,1 MiB | |
Musikwoche 2001 Programmheft (1,1 MiB) | 05.06.2018 | 1,1 MiB | |
Musikwoche 2000 Programmheft (822 KiB) | 05.06.2018 | 822 KiB | |
Musikwoche 1999 Programmheft (1,1 MiB) | 05.06.2018 | 1,1 MiB | |
Musikwoche 1998 Programmheft (1,5 MiB) | 05.06.2018 | 1,5 MiB | |
Musikwoche 1997 Programmheft (1,3 MiB) | 05.06.2018 | 1,3 MiB | |
Musikwoche 1996 Programmheft (1,2 MiB) | 05.06.2018 | 1,2 MiB | |
Musikwoche 1995 Programmheft (1,2 MiB) | 05.06.2018 | 1,2 MiB | |
Musikwoche 1994 Programmheft (1,2 MiB) | 05.06.2018 | 1,2 MiB | |
Musikwoche 1993 Programmheft (1 MiB) | 05.06.2018 | 1 MiB | |
Musikwoche 1992 Programmheft (1 MiB) | 05.06.2018 | 1 MiB | |
Musikwoche 1991 Programmheft (2,1 MiB) | 05.06.2018 | 2,1 MiB | |
Musikwoche 1990 Programmheft (1,9 MiB) | 05.06.2018 | 1,9 MiB | |
Musikwoche 1989 Programmheft (2,8 MiB) | 05.06.2018 | 2,8 MiB | |
Musikwoche 1988 Programmheft (3,1 MiB) | 05.06.2018 | 3,1 MiB | |
Musikwoche 1987 Programmheft (1,5 MiB) | 05.06.2018 | 1,5 MiB | |
Musikwoche 1986 Programmheft (1,7 MiB) | 05.06.2018 | 1,7 MiB | |
Musikwoche 1985 Programmheft (1,5 MiB) | 05.06.2018 | 1,5 MiB | |
Musikwoche 1984 Programmheft (1,1 MiB) | 05.06.2018 | 1,1 MiB | |
Musikwoche 1983 Programmheft (1,9 MiB) | 05.06.2018 | 1,9 MiB | |
Musikwoche 1982 Programmheft (1,6 MiB) | 05.06.2018 | 1,6 MiB | |
Musikwoche 1981 Programmheft (1,8 MiB) | 05.06.2018 | 1,8 MiB | |
Musikwoche 1980 Programmheft (1,3 MiB) | 05.06.2018 | 1,3 MiB | |
Musikwoche 1979 Programmheft (1,4 MiB) | 05.06.2018 | 1,4 MiB | |
Musikwoche 1978 Programmheft (1,9 MiB) | 05.06.2018 | 1,9 MiB | |
Musikwoche 1977 Programmheft (1,7 MiB) | 05.06.2018 | 1,7 MiB | |
Musikwoche 1976 Programmheft (1,6 MiB) | 05.06.2018 | 1,6 MiB | |
Musikwoche 1975 Programmheft (1,3 MiB) | 05.06.2018 | 1,3 MiB | |
Musikwoche 1974 Programmheft (1,6 MiB) | 05.06.2018 | 1,6 MiB | |
Musikwoche 1973 Programmheft (2,5 MiB) | 05.06.2018 | 2,5 MiB | |
Musikwoche 1972 Programmheft (435 KiB) | 05.06.2018 | 435 KiB | |
Musikwoche 1971 Programmheft (402 KiB) | 05.06.2018 | 402 KiB | |
Musikwoche 1970 Programmheft (612 KiB) | 05.06.2018 | 612 KiB | |
Musikwoche 1969 Programmheft (662 KiB) | 05.06.2018 | 662 KiB | |
Musikwoche 1968 Programmheft (693 KiB) | 05.06.2018 | 693 KiB | |
Musikwoche 1967 Programmheft (386 KiB) | 05.06.2018 | 386 KiB | |
Musikwoche 1966 Programmheft (314 KiB) | 05.06.2018 | 314 KiB | |
Musikwoche 1965 Programmheft (310 KiB) | 05.06.2018 | 310 KiB | |
Musikwoche 1964 Programmheft (432 KiB) | 05.06.2018 | 432 KiB | |
Musikwoche 1963 Programmheft (359 KiB) | 05.06.2018 | 359 KiB | |
Musikwoche 1962 Programmheft (381 KiB) | 05.06.2018 | 381 KiB | |
Musikwoche 1961 Programmheft (425 KiB) | 05.06.2018 | 425 KiB | |
Musikwoche 1960 Programmheft (445 KiB) | 05.06.2018 | 445 KiB | |
Musikwoche 1959 Programmheft (431 KiB) | 05.06.2018 | 431 KiB | |
Musikwoche 1958 Programmheft (401 KiB) | 05.06.2018 | 401 KiB | |
Musikwoche 1957 Programmheft (365 KiB) | 05.06.2018 | 365 KiB | |
Musikwoche 1956 Programmheft (324 KiB) | 05.06.2018 | 324 KiB | |
Musikwoche 1955 Programmheft (418 KiB) | 05.06.2018 | 418 KiB | |
Musikwoche 1954 Programmheft (426 KiB) | 05.06.2018 | 426 KiB | |
Musikwoche 1953 Programmheft (350 KiB) | 05.06.2018 | 350 KiB | |
Musikwoche 1952 Programmheft (768 KiB) | 05.06.2018 | 768 KiB | |
Musikwoche 1951 Programmheft (951 KiB) | 11.06.2018 | 951 KiB | |
Musikwoche 1950 Programmheft (333 KiB) | 05.06.2018 | 333 KiB |